
Projekt Frühjahr 2022: Neue Farbe für das Bienenhaus!
Das Richtfest des Lehrbienenstandes ist nun schon eine Weile her. Im Herbst 1997 fand dieses statt und Dank der damals erbrachten enormen Eigenleistungen einiger
Das Richtfest des Lehrbienenstandes ist nun schon eine Weile her. Im Herbst 1997 fand dieses statt und Dank der damals erbrachten enormen Eigenleistungen einiger
Marco Jehle-Radkohl – Demeter-Imker aus Liechtenstein (https://www.imkerei-jehle.li) – war bei unserem Oktoberstammtisch 2021 zu Besuch und führte uns in die Grundlagen der wesensgemäßen Bienenhaltung
Bei der diesjährigen herbstlichen Geländepflege wurde an zwei Samstagen im Oktober emsig gemäht, getrimmt, gestutzt, geflämmt und heimische Büsche und Sträucher gepflanzt.
Unseren Auguststammtisch hielten wir im Freien ab. Nach einer langen Weile des Nichtsehens, war es doch eine Freude ein paar Imkerkolleg:Innen wieder zu sehen und
Es klingt ungewohnt für Betroffene genauso wie für Außenstehende, wenn man mit 40, 50, 60, … Jahren plötzlich wieder als „Jung“ bezeichnet wird. Jungimker sind
Wir nutzten die lockdownfreie Zeit um einen bisherigen Mehrzweck-/Abstellraum in einen Schleuderraum umzubauen, der den hygienischen Anforderungen zur Honiggewinnung entspricht.
Zum Abschluss unseres Zuchtjahres besuchten wir – geführt von Alois Burtscher – die Belegstelle Bad Rothenbrunnen im Grossen Walsertal.
Am 27. Mai 2018 nahm der Bienenzuchtverein Feldkirch zum ersten Mal an der österreichweiten Aktion „Tag des offenen Bienenstocks“ teil. Bei sommerlichem Wetter kamen
Parkplätze sind nur bedingt für Vereinsmitglieder vorhanden (Zufahrt über östlichen Funkenweg gestattet). Alternative Parkmöglichkeit für Besucher bei der Alten Pfarrkirche Feldkirch-Tisis (St. Michael) vorhanden.